Visa, MasterCard, PayPalShop with confidenceSecured by ThawteKlarna

Die Geschichte des Kaffee

Wie alle Legenden, ist auch der Ursprung des Kaffees sehr umstritten. Immerhin scheinen sich die Historiker in einem Punkt einig zu sein: sehr wahrscheinlich wuchs bereits im 13. Jahrhundert eine wilde Art der Kaffeepflanze auf den damals noch unwegsamen Hügelketten an der Küste des Jemen. Es wird berichtet, dass dort eine Schar Eremiten, die sich von Landwirtschaft und Viehzucht ernährten, beobachteten, wie ihre Ziegen, sobald sie bestimmte Blätter und Samen von einem immergrünen Strauch fraßen, von Unruhe und Schlaflosigkeit befallen wurden. So kam es, dass die Mönche diese Pflanze als Nahrungsmittel und Getränk benutzten.

Die Gewohnheit des damals "Arabischer Kaffee" genannten anregenden Getränks verbreitete sich bei den Ägyptern und später bei den Türken. Tatsächlich wurde das alte Jemen im 16. Jahrhundert von den Äthiopiern, später von den Persern und Arabern und schließlich von den Osmanen erobert.

Chronologie der Kaffeehaus-Kultur

1554 In Konstantinopel (heute Istanbul) eröffnet das erste Kaffeehaus
1647 Erstes Kaffeehaus in Venedig am Markusplatz
1650 Kaffee taucht in Marseille, Amsterdam, Hamburg, Paris und London auf und es entstehen die ersten "Cafés".
1685 In Wien eröffnet das erste, vom Armenier Johannes Theodat gegründete Kaffeehaus
1720 In Venedig wird das Café "Florian" gegründet.
1723 In Venedig wird das Café "Aurora" gegründet.
1760 In Rom wird das Café "Greco" gegründet.
1733 Eröffnung des Café "Gilli" in Florenz
1815 Eröffnung des Café "Giacosa" in Florenz
1882 Eröffnung des Café "Rivoire" in Florenz
1900 In Wien eröffnet das 600. Kaffeehaus

18. Jahrhundert bis Heute

Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts erstrecken sich auf der Insel Martinique Plantagen mit rund 20 Millionen Kaffeebäumen, deren Sorten von Kapitän Mathieu de Cliau aus den Gewächshäusern von Versailles eingeführt wurden. Von Martinique aus dehnten sich die Plantagen auch auf die übrigen Inseln der Kleinen Antillen aus und erreichten in kurzer Zeit eine Produktion, die damals 3/4 des europäischen Bedarfs deckte. Von diesem Zeitpunkt an geht der "Orient-Kaffee" stark zurück. Heute kommt fast die gesamte Produktion aus Zentralamerika, Brasilien und den Tropengebieten Südamerikas. Die Kaffee-Weltproduktion erreicht rund 100 Millionen Säcke pro Jahr, wobei Brasilien mit etwa 1/4 der Produktion an erster Stelle rangiert, bei einem Eigenverbrauch von 9 Millionen Säcken.